| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1313 |
|---|
| Nachweis | Johannes Vitodoranus: Iohannis Vitodurani Chronica. Hg. v. Friedrich Baethge. Berlin 1924. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 80, Z. 23-26 |
|---|
| Text | De singulis civitatibus, castellis et oppidis plures interempti fuerunt et ideo ubique voce leticie et iubilacionis deposita sola vox fletus et ululatus audita est. |
|---|
| Übersetzung | Aus einzelnen Städten, Burgen und Flecken wurden mehrere getödtet und deshalb wurde überall, indem die Stimme der Freude und des Frohlockens unterlassen ward, nur die Stimme des Weinens und Wehklagens gehört. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Johannes Vitodoranus: Die Chronik des Minderbruders Johannes von Winterthur. Winterthur 1860. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 99 |
|---|
| Narrativer Kontext | Trauer um die Gefallenen nach der verlorenen Schlacht im Herrschaftsgebiet Herzog Leopolds – Schlacht am Morgarten (1315) |
|---|
| Kriegerische Handlung | nach der Schlacht |
|---|
| Laut | Weinen, Geheul |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1340-1348 |
|---|
| Berichtszeit | 1315 |
|---|