| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1450 |
|---|
| Nachweis | Flavius Vegetius Renatus: Epitoma Rei Militaris. Hg. v. Leo F. Stelten. New York u.a. 1990. |
|---|
| Nachweisstelle | lib. 4, XXII, S. 258 |
|---|
| Text | Onager autem dirigit lapides, sed pro nervorum crassitudine et magnitudine saxorum pondera iaculatur; nam quanto amplior fuerit, tanto maiora saxa fulminis more contorquet. |
|---|
| Narrativer Kontext | Einsatz von Wurf-/Schleudermaschinen bei der Abwehr einer Belagerung |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
|---|
| Laut | ['Onager'] |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | Onager: Vergleich des Klangs mit dem Blitz |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | um 400 |
|---|
| Berichtszeit | – |
|---|