Eneasroman, V. 9129-9133
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1116 |
| Nachweis | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
| Nachweisstelle | V. 9129-9133 |
| Text | mit vil gûter trouwe / klageten sie ir frouwen. / dâ moht man jâmer schouwen. / sêre sie weinden, / wol si daz bescheinden, / daz in diu frouwe lieb was. |
| Übersetzung | In großer Trauer / beklagten sie ihre Herrin. / Da konnte man sehen, was Trauer ist. / Schmerzlich weinten sie; / sie zeigten deutlich, / daß sie die Herrin geliebt hatten. |
| Nachweis der Übersetzung | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 9129-9133 |
| Narrativer Kontext | Camillas Tod |
| Kriegerische Handlung | Trauer |
| Laut | Klagen; weinen |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1170er-1180er |
| Berichtszeit | – |
