| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1111 |
|---|
| Nachweis | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 8078-8088 |
|---|
| Text | dô viel her ûf die bâre, / mit den armen her si umbevienk, / vaste her dar ane hienk, / sêre er weinen began, / unze in sîne wîse man / mit gwalde dar von brâchen / unde im zû sprâchen / ein teil zorenlîche, / daz der hêre rîche / sîn dink sô kintlîch ane vienk / und solhen jâmer begienk. |
|---|
| Übersetzung | Er sank auf die Bahre, / schlang die Arme um sie, / hielt sich an ihr fest / und weinte bitterlich, / bis ihn seine verständigen Dienstleute / mit Gewalt losrissen / und auf ihn einredeten, / sehr zornig darüber, / daß der mächtige Herr / sich so unmännlich benahm / und derart wehklagte. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 8078-8088 |
|---|
| Narrativer Kontext | Belagerung von Montalbane |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung; Kampf |
|---|
| Laut | weinen; reden; wehklagen |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | 1170er-1180er |
|---|
| Berichtszeit | – |
|---|