| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1108 |
|---|
| Nachweis | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 7277-7284 |
|---|
| Text | hern wiste niht dar umbe, / niwan daz die tumbe, / die ûf der borge lâgen, / und si'n komen sâgen, / vor froweden sie sprungen, / si bliesen unde sungen. / dô gemarkte ez Messâpûs / und der helt Turnûs. |
|---|
| Übersetzung | Er [Turnus] hätte nichts geahnt, / wenn nicht die Unbesonnenen, / die auf der Burg waren, / als sie ihn [Eneas] kommen sahen, / vor Freude getanzt, / geblasen und gesungen hätten. / Da merkten es auch Messapus / und der Held Turnus. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 7277-7284 |
|---|
| Narrativer Kontext | Belagerung von Montalbane |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung; Kampf |
|---|
| Laut | Musikmachen - si bliesen; Gesang - sungen |
|---|
| Instrument | Blasinstrumente |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | 1170er-1180er |
|---|
| Berichtszeit | – |
|---|