| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1120 |
|---|
| Nachweis | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 12368-12373 |
|---|
| Text | wârez ûf einen anebôz / zwischen zwein starken smiden / mit wol gerûweten liden, / ezne dorft niht lûter hellen / dan von den heliden snellen, / wande si gûte helme trûgen |
|---|
| Übersetzung | Wäre es am Amboß / von zwei starken, / ausgeruhten Schmieden (geschehen), / hätte es nicht lauter klingen können / als von den tapferen Helden; / denn sie trugen feste Helme. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 12368-12373 |
|---|
| Narrativer Kontext | Letzter Kampf um Laurentum; Zweikampf zwischen Turnus und Eneas |
|---|
| Kriegerische Handlung | Zweikampf |
|---|
| Laut | Lautes Klingen |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | Schwert; Helm; Amboss |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | 1170er-1180er |
|---|
| Berichtszeit | – |
|---|