Düringische Chronik, S. 589
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
| Belegnummer | 1330 |
| Nachweis | Johannes Rothe: Düringische Chronik. Hg. v. Rochus von Liliencron. Jena 1859. |
| Nachweisstelle | S. 589 |
| Text | Es mochte lantgrave Frederich sogethanes spottes nicht lenger vortragen, unde hiess seyne schutzen do zu treten. Die treben sie von den muwirn uss den zynnen (Abir sie liessen dorumbe yren geschrei und yren spot nicht unde sprachen, kunde her nicht mer denn das, sso muste her noch lange dor ussen bleiben.) Do hiess her die seynen füer yn schissen. (das wegirten sie. do her das sach, do liess her om eyne armbrost langin unde trat vor sie unde schos do selbis füer yn.) |
| Narrativer Kontext | Belagerung von Salza durch Landgraf Friedrich, der von den Bürgern auf den Stadtmauern verspottet wird. Daraufhin lässt er die statt mit brennenden Pfeilen beschießen – Thüringer Grafenkrieg (1342-1346) |
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
| Laut | Stimme |
| Instrument | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Frühneuhochdeutsch (?) |
| Entstehungszeit | 1418-1419 |
| Berichtszeit | 1346 |
