| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1516 |
|---|
| Nachweis | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
|---|
| Text | Ad faciendum tonitrum: Recipe salis nitri 27 partes carbonum salicis quinque partes sulphuris vivi decem partes. Vel aliter: Recipe salis nitri carbonum salicis ana uncias quinque sulphuris vivi uncias decem involve in pergameno vel perforando lignum vel arborem statim rumpit. |
|---|
| Übersetzung | Um einen Donner zu erzeugen: Nimm von Salpeter 27 Teile, vom Weidenholzkohle fünf Teile, von gediegenem Schwefel zehn Teile, oder anders: Nimm von Salpeter und Weidenholzkohle je 5 Lot, von gediegenem Schwefel 10 Lot, wickle es in Pergament oder durchbohre einen Holzstamm oder einen Baum, er zersplittert sofort. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
|---|
| Narrativer Kontext | Anleitung zur Erzeugung einer laut donnernden Schwarzpulverexplosion |
|---|
| Kriegerische Handlung | [zu Demonstrationszwecken?] |
|---|
| Laut | Donnerknall |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | – |
|---|
| Entstehungszeit | 1405 |
|---|
| Berichtszeit | Latein |
|---|