| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1515 |
|---|
| Nachweis | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
|---|
| Text | Si autem volueris quod sonus fiet longe in aere parvam fistulam predicto pulvere include maiori fistule circa finem qui precedit qui tardius incensus tardius ardebit. |
|---|
| Übersetzung | Wenn Du aber einen lang andauernden Ton in der Luft
erzeugen willst, dann setze eine kleine Röhre mit dem beschriebenen Brennpulver in den vorderen Teil der größeren Röhre ein, welche, da später entzündet, länger brennen wird. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
|---|
| Narrativer Kontext | Anleitung zur Konstruktion einer ‚Pulverröhre‘ zur Erzeugung eines längeren Tons |
|---|
| Kriegerische Handlung | unspezifisch |
|---|
| Laut | Ton (‚sonus‘) |
|---|
| Instrument | unspezifische Pulverwaffe |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | – |
|---|
| Entstehungszeit | 1405 |
|---|
| Berichtszeit | Latein |
|---|