Bellifortis, S. 20.
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
| Belegnummer | 1509 |
| Nachweis | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
| Nachweisstelle | S. 20. |
| Text | Vetula barbata sola mota pungit in hostes / Non est qui resistat arma quinque per hanc feriantur / Vetula trusa pungit necat vulnerat et occidit / Ve tibi barba sola que sola seculi nola. |
| Übersetzung | Die stachelbärtige Vettel, nur bewegt, stößt in die Feinde. / Es gibt Niemand, der ihr widerstände, fünf Spieße mögen von ihr vorgestoßen werden. / Die Vettel, vorgeschoben, sticht, tötet, verwundet und erschlägt. / Wehe Dir der Bart allein, der allein des Zeitlichen Glöcklein. |
| Nachweis der Übersetzung | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Bl. 22a |
| Narrativer Kontext | Beschreibung einer Waffenart („Vetula barbata) und ihrer Wirkung |
| Kriegerische Handlung | Unspezifisch |
| Laut | Glockenschlag |
| Instrument | Vettel |
| Waffe | Glocke |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | – |
| Entstehungszeit | 1405 |
| Berichtszeit | Latein |
