| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1508 |
|---|
| Nachweis | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 18. |
|---|
| Text | Si quis gliscit bellum inire sive duellum /
Calceus in planta coreo caveat subulato /
Et stabis ut fortis leo rugiens dimicaturus / Forcius in campis contra quemvis sic luctaturus. |
|---|
| Übersetzung | Wenn Jemand begehrt, sich auf einen Krieg einzulassen oder einen
Zweikampf, / Dann hüte sein Schuh sich an der Sohle durch aufgerauhtes Leder, /
Und Du wirst stehen wie ein tapferer, brüllender kampfbereiter Löwe / Mutiger so im Felde, gegen wen Du auch zu kämpfen haben wirst. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | Bl. 18b |
|---|
| Narrativer Kontext | Vorbereitung auf Krieg oder Zweikampf |
|---|
| Kriegerische Handlung | Krieg allg. oder Zweikampf |
|---|
| Laut | Brüllen |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Kämpfer |
|---|
| Entstehungszeit | 1405 |
|---|
| Berichtszeit | Latein |
|---|