Bellifortis, S. ? [1]
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
| Belegnummer | 1511 |
| Nachweis | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
| Text | Ad custodiendum castraque premuniendum / Per fallaces pontes quibus nocebis adversis / […] / Quo sternes vinces quos deturpare potes / Mutos canes facices strepitum non sompnia ferens / Vippera quo vehitur ingenia queque rescindit. |
| Übersetzung | Zum Bewachen und Befestigen von Lägern / Durch täuschende Brücken,mit denen Du den Feinden schaden wirst, / […] / Wodurch Du niederwerfen und besiegen wirst, die Du (dann) hinabstürzen kannst, / Sie zu stummen Hunden machend, Kampfgetöse, keinen Schlummer bringend, / Wohin die Schlange fährt, da zerreißt sie alle Kunstbauten. |
| Nachweis der Übersetzung | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Bl. 82a |
| Narrativer Kontext | Beschreibung der „Schlange, einem Instrument zur Verteidigung von Stadtmauern |
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
| Laut | Lärm/Knall |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | – |
| Entstehungszeit | 1405 |
| Berichtszeit | Latein |
