Ain ler von dem streitten, S. 228f.
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
| Belegnummer | 1464 |
| Nachweis | Johann Seffner: Ain ler von dem streitten. In: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. 6. Band: Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften. Hg. v. Joseph Seemüller. Hannover/Leipzig 1909. |
| Nachweisstelle | S. 228f. |
| Text | Nun sollen wir sehen von dem angang, do drew ding zu gehoren. Daz erst ist der anrueff unsers hern, an des genaden und hilff nicht loblichs wirt volpracht […] Das annder ding […] ist des fursten behuutung, wan davon das gmütt der sein ritterlichen wirt gesterkt [...] Das dritt ding, das da gehort zu dem anevang, ist, das man dy ritter und chnecht lob an iren kreften und in all guttet irs geslechts vor zell |
| Narrativer Kontext | ['Angangs'] |
| Kriegerische Handlung | Schlachtvorbereitung |
| Laut | Stimme |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Frühneuhochdeutsch |
| Entstehungszeit | um 1394 |
| Berichtszeit | – |
