Ain ler von dem streitten, S. 227f.
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
| Belegnummer | 1463 |
| Nachweis | Johann Seffner: Ain ler von dem streitten. In: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. 6. Band: Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften. Hg. v. Joseph Seemüller. Hannover/Leipzig 1909. |
| Nachweisstelle | S. 227f. |
| Text | Wen der spiez und dy hauffen und auch das gacz her geordent ist, so sol der furst oder ain annder an seiner stat dem volk trostleich zu sprechen und man. Daz sol beschehen von dreyn dingen. Zum ersten, daz man dem volk verpiet dy geittichait des raubs [...] Daz ander, das man daz volk mit klugen worten man und raicze zu ritterlichen sachen. [...] Daz dritt, [...] das man den, dy wol tunt in dem streitt, gab und furdrung verhaisz. |
| Narrativer Kontext | Anleitung zur Gestaltung einer Motivationsrede vor der Schlacht |
| Kriegerische Handlung | Schlachtvorbereitung |
| Laut | Stimme |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Frühneuhochdeutsch |
| Entstehungszeit | um 1394 |
| Berichtszeit | – |
