Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys, S. 524, V. 421–426
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
| Belegnummer | 1375 |
| Nachweis | Christian Wierstraet: Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Hg. v. Karl Meisen. Bonn/Leipzig 1926. |
| Nachweisstelle | S. 524, V. 421–426 |
| Text | et is der juden sede, / die vlokent offenbair. / Die joedschaft was verdreben / uit Nuis der guder stat; / der vloit is dair bekleben, / en hait doch niet geschat. |
| Übersetzung | Es ist der Juden Sitte, / daß sie öffentlich fluchen: / die Judenschaft war aus Neuss, / der guten Stadt, vertrieben; / der Fluch aber ist haften geblieben / und hat doch nicht geschadet. |
| Nachweis der Übersetzung | Christian Wierstraet: Die Geschichte der Belagerung von Neuss 1474–1475. Faksimilie der Erstausgabe bei Arnold ther Hoernen, Köln 1476. Übertragung und Einleitung v. Herbert Kolb. Neuss 1974. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 74, V. 421–426 |
| Narrativer Kontext | Höhnischer Vergleich der Feinde Neuss' mit den (inzwischen vertriebenen) Juden der Stadt – Belagerung von Neuss (1474-1475) |
| Kriegerische Handlung | Belaherung |
| Laut | Fluchen |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Deutsch (Ripuarischer Dialekt) |
| Entstehungszeit | 1475 |
| Berichtszeit | 1474-1475 |
