| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1424 |
|---|
| Nachweis | Christian Wierstraet: Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Hg. v. Karl Meisen. Bonn/Leipzig 1926. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 601, V. 2795–2809 |
|---|
| Text | Als der vreed sus verkundicht was /
ind do entstunt des dages glas, / hait lantgreef Herman die vromen / geistlicheit dair laissen komen / innich vur sent Qurijns altair / die do seer vroelich sungen dair / gots lof Te deum laudamus. / Sijn genaid vuegent vort alsus, / dat werd hilg sacrament aldair / wart uisgesat up den altair, / sent Quirijns hilgdom wart up gedain; / dair bleven bi einander stain / die geistlicheit ind si sungen / ein homis mit suessen zungen / van der hilger drivoldicheit. |
|---|
| Übersetzung | Als der Friede so verkündet war / und als da das
Tageslicht zu schimmern begann, / hat Landgraf Hermann die fromme / Geistlichkeit dorthin vor Sankt Quirins Altar / andächtig kommen lassen. / Die sangen dann sehr froh gestimmt dort / Gottes Lob : Te deum laudamus. / Seine Gnade gestattete es weiterhin so, / daß das würdige heilige Behältnis dort / auf den Altar heraus gesetzt wurde: / Sankt Quirins Heiligtum wurde geöffnet. / Da blieben die Mitglieder der Geistlichkeit / beieinander stehen, und sie sangen / mit süßen Zungen eine hohe Messe / von der heiligen Dreifaltigkeit. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Christian Wierstraet: Die Geschichte der Belagerung von Neuss 1474–1475. Faksimilie der Erstausgabe bei Arnold ther Hoernen, Köln 1476. Übertragung und Einleitung v. Herbert Kolb. Neuss 1974. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 281f., V. 2795–2809 |
|---|
| Narrativer Kontext | Der Friedensschluss wird durch eine gemeinsame Messe der gegnerischen Parteien in Neuss gefeiert – Belagerung von Neuss (1474-1475) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung: Friedensschluss |
|---|
| Laut | Gesang, Messe |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Deutsch (Ripuarischer Dialekt) |
|---|
| Entstehungszeit | 1475 |
|---|
| Berichtszeit | 1474-1475 |
|---|