| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1360 |
|---|
| Nachweis | Christian Wierstraet: Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Hg. v. Karl Meisen. Bonn/Leipzig 1926. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 512, V. 61–72 |
|---|
| Text | ['Was uf, lief frund, sijt wail gemoit, / uns kumpt ein abentuirlich schat! / Anrofen laist uns den hoechsten got / mit guden herzen sonder spot; / dair dringt heran ein mechtig rot, / troistlich willen wir uns weren!'] |
|---|
| Übersetzung | ['Wohlauf, liebe Freunde, seid guten Muts, ein / ganzer Schatz von Abenteuern kommt auf uns zu! / Laßt uns den höchsten Gott aus ungeteiltem / aufrichtigen Herzen anrufen! / Da drängt ein mächtiger Heerhaufen heran, / wir wollen uns mit Zuversicht zur Wehr setzen!'] |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Christian Wierstraet: Die Geschichte der Belagerung von Neuss 1474–1475. Faksimilie der Erstausgabe bei Arnold ther Hoernen, Köln 1476. Übertragung und Einleitung v. Herbert Kolb. Neuss 1974. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 42.45, V. 61–73 |
|---|
| Narrativer Kontext | Rede des Landgrafen von Hessen in Neuss – Belagerung von Neuss (1474-1475) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
|---|
| Laut | Rede |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Deutsch (Ripuarischer Dialekt) |
|---|
| Entstehungszeit | 1475 |
|---|
| Berichtszeit | 1474-1475 |
|---|