Nibelungenlied, Str. 460
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1175 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 460 |
| Text | Dô gie si hin vil balde. | vil zornec was ir muot. / den stein huop vil hôhe / diu edel magt guot. / si swanc in kreftecliche | vil verre von der hant. / dô spranc si nâch dem wurfe. | jâ erklanc ir allez ir gewant. |
| Übersetzung | Da ging sie sehr schnell weg. Sehr zornig war sie. Den Stein hob die vortreffliche junge Frau hoch. Sie schleuderte ihn kräftig sehr weit mit ihrer Hand. Da sprang sie hinter dem Wurfe her. Dabei klirrte ihre ganze Rüstung. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 460 |
| Narrativer Kontext | Werbung um Brünhild |
| Kriegerische Handlung | Brautwerbung; Wettstreit |
| Laut | Klirrende Rüstung |
| Instrument | – |
| Waffe | Rüstung |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
