Nibelungenlied, Str. 1949
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1210 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1949 |
| Text | ['ir sitzet al ze lange, | bruoder Hagene. / iu unde got von himele | klag ich unser nôt: / ritter unde knehte | sint in den herbergen tôt.'] |
| Übersetzung | ['Ihr sitzt hier viel zu lange, Bruder Hagen. Euch und Gott im Himmel klage ich unsere Not: Ritter und Knappen liegen tot in den Unterkünften.'] |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1949 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel; Dankwart betritt den Saal und gibt Nachricht |
| Kriegerische Handlung | Kampfpause |
| Laut | Lautes Rufen; Klagen |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
