| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1309 |
|---|
| Nachweis | Johannes Vitodoranus: Iohannis Vitodurani Chronica. Hg. v. Friedrich Baethge. Berlin 1924. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 78, Z. 25-32 |
|---|
| Text | Et fecerunt, secundum quod constitutum erat eis, et clamavit omnis populus ad Dominum in instancia magna, et humiliaverunt animas suas in ieiunii, ipsi et mulieres sue, et clamaverunt unanimiter ad Deum, ne darentur ad predam peccora eorum et uxores eorum in divisionem et loca eorum in exterminium et honor et virtus ipsorum in pollucionem. |
|---|
| Übersetzung | Und sie taten, wie ihnen festgelegt worden war, und es schrie das ganze Volk in großer Inbrunst zum Herren und sie demüthigten ihre Seelen in Fasten, die Männer und ihre Weiber, und riefen einmüthig zu Gott, daß doch nicht ihr Vieh zur Beute und ihre Frauen zur Vertheilung und ihre Wohnsitze zur Ausrottung und ihre Ehre und ihre Tugend zur Befleckung hingegeben werden möchten. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Johannes Vitodoranus: Die Chronik des Minderbruders Johannes von Winterthur. Winterthur 1860. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 96 |
|---|
| Narrativer Kontext | Die Schwyzer bereiten sich auf die Konfrontation mit den anrückenden Truppen Herzog Leopols von Habsburg vor, indem sie Sperranlagen errichten und religiöse Prozessionen verrichten – Schlacht am Morgarten (1315) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Vor der Schlacht |
|---|
| Laut | Schreie, Gebete |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1340-1348 |
|---|
| Berichtszeit | 1315 |
|---|