| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1380 |
|---|
| Nachweis | Christian Wierstraet: Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Hg. v. Karl Meisen. Bonn/Leipzig 1926. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 530, V. 616–620 |
|---|
| Text | want so balt van noeben groit die
stormklock wart geslagen, / sach man die vrauwen ind jonferen sich zor noitwer stellen, / si drogen an kalk, wasser ind stein up bolwerk ind up wellen. / Ja also steulzlich gaven si den vromen hogenmoit, / die in der weer da stunden ind gussen ir getruwe bloit, |
|---|
| Übersetzung | Denn sobald in großer Bedrängnis die /
Sturmglocke geläutet wurde, sah man die Frauen / und Mädchen sich zur Abwehr der Not stellen: sie / trugen Kalk, Wasser und Steine heran auf Boll- / werke und Wälle, und auf ihre Weise unbeiirt / gaben sie den Tapferen Kampfesmut, / die in der Verteidigung standen und getreulich ihr / Blut vergossen. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Christian Wierstraet: Die Geschichte der Belagerung von Neuss 1474–1475. Faksimilie der Erstausgabe bei Arnold ther Hoernen, Köln 1476. Übertragung und Einleitung v. Herbert Kolb. Neuss 1974. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 90.93, V. 616–620 |
|---|
| Narrativer Kontext | Lob des tapferen Verhaltens der Neusser Frauen und Mädchen während der Belagerung – Belagerung von Neuss (1474-1475) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
|---|
| Laut | Läuten der Sturmglocke |
|---|
| Instrument | Sturmglocke |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Deutsch (Ripuarischer Dialekt) |
|---|
| Entstehungszeit | 1475 |
|---|
| Berichtszeit | 1474-1475 |
|---|
| Kommentar | Die Versnnumerierung in der Ausgabe stimmt hier nicht mit der tatsächlichen Anzahl an Zeilen überein. |
|---|