Ligurinus 7, 481-484
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1145 |
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Nachweisstelle | 7, 481-484 |
| Text | Hunc et Teuthonici proeres Italique potentes / Et Ligurum bona pars eque gemuisse feruntur, / Cuius et interitum lachrimoso tristia nectens / Carmine Teuthonicas deflevit fama per urbes. |
| Übersetzung | Ihn, so heißt's, hätten deutsche Edle, italische Herren / Und Lombarden in reichlicher Zahl aufs tiefste betrauert, / Während daheim seinen Tod des Volkes Stimme in deutschen / Städten beweine, die Trauer im Lied mit Tränen verknüpfend. |
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | 7, 481-484 |
| Narrativer Kontext | Tod von Graf Ekbert |
| Kriegerische Handlung | Belagerung; Kampf |
| Laut | Weinen, Seufzen |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
| Berichtszeit | 1158 |
