Nibelungenlied, Str. 2004
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1223 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2004 |
| Text | Ine gesach nie videlære | sô hêrlichen stân, / als der degen Volkêr | hiute hât getân. / di sînen leiche hellent | durch helme und rant. / jâ sol er rîten guotiu ross | unde tragen hêrlich gewant. |
| Übersetzung | Ich habe niemals einen Fiedler so herrlich dastehen sehen, wie Volker, der Ritter, es heute getan hat. Seine Lieder klingen durch Helm und Schild. Ja, er hat es verdient, gute Pferde zu reiten und prächtige Kleidung zu tragen. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2004 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel; Kämpfe im Saal; Gunther über Volker |
| Kriegerische Handlung | Kampf |
| Laut | Lieder klingen durch Helm und Schild |
| Instrument | Fiedel |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
