Nibelungenlied, Str. 245
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1173 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 245 |
| Text | Die gesunden brâhten | zerhouwen manegen rant, / und helme vil verschrôten, | in Gunthers lant. / daz volc erbeizte nidere | für des kuneges sal / ze liebem antpfange. | man hôrte vrœlichen schal. |
| Übersetzung | Die Unversehrten brachten viele zerhauene Schilde und stark beschädigte Helme in Gunthers Land zurück. Das Heer saß vor dem Saal des Königs ab zum herzlichen Empfang. Man hörte heiteres Stimmengewirr. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 245 |
| Narrativer Kontext | Rückkehr vom Krieg gegen die Sachsen und Dänen |
| Kriegerische Handlung | Heimkehr |
| Laut | Stimmengewirr - vroelîchen scal |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
