Ligurinus 4, 284-287
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1137 |
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Nachweisstelle | 4, 284-287 |
| Text | At rex invictus nil se memorabile credens, / Dum superest aliquid, nil se fecisse decorum, / Voce manuque suos ardens hortatur et addit / Sepe minas reficitque animos et suggerit iras. |
| Übersetzung | Er, der Siegesfürst, aber, im Glauben, nichts denkwürdig Großes, / Nichts, was Ruhm bringt, getan zu haben, solang noch ein Rest bleibt, / Treibt voll Feuer die Seinen zum Sturm mit Zuruf und Gesten, / Oft mit dem Drohwort, beseelt die Herzen und stachelt die Kriegswut. |
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | 4, 284-287 |
| Narrativer Kontext | Schlacht um Spoleto |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | ['Drohwort'] |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
| Berichtszeit | 1155 |
