| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1151 |
|---|
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
|---|
| Nachweisstelle | 7, 583-588 |
|---|
| Text | Iamque Boemorum tentoria proxima clamor / Armorumque sonus per opaca silencia noctis / Impulerat, qui nox tremulo clangore tubarum / Raucaque terribili quatientes tympana pulsu / Vicinam testantur opem; iam castra tenebant, / Iam sua Teuthonicis sociarant arma catervis. |
|---|
| Übersetzung | Schon aber haben Geschrei und Kampflärm, das Schweigen der dunken / Nacht durchdringend, die nahe liegenden Zelte der Böhmen / Gellend erreicht, als diese sofort, mit bebendem Hörner- / Klang und dumpf ihre Pauken durch schrecklichen Aufschlag erschütternd, / Nachbarlich Hilfe bekunden: geschwind ist das Lager genommen, / Ja, sind böhmische Waffen vereint mit denen der Deutschen. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | 7, 583-588 |
|---|
| Narrativer Kontext | Nächtlicher Überfall der Mailänder auf die Truppen von Pfalzgraf Konrad (Rhein) und Herzog Friedrich (Rothenburg, Schwaben); Böhmische Truppen kommen hinzu. |
|---|
| Kriegerische Handlung | Überfall |
|---|
| Laut | Geschrei - clamor; Lärm der Waffen - sonus armorum; nächtliche Stille - silencia noctis; Lärm der Tuba/Trompete - clangore tubarum; Paukenschläge - tympana pulsu |
|---|
| Instrument | Tuba/Trompete; Pauke |
|---|
| Waffe | Waffen |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
|---|
| Berichtszeit | 1158 |
|---|