| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1101 |
|---|
| Nachweis | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 6524-6532 |
|---|
| Text | vil nâ zû der mitter naht / si trunken unde âzen. / ir leides sie vergâzen, / sie bliesen unde sungen, / si spilden unde sprungen / und wachten unde riefen, / unze daz si ensliefen / und alle trunken lâgen, / sine hôrden noch ensâgen. |
|---|
| Übersetzung | Fast bis um Mitternacht / tranken und aßen sie. / Sie vergaßen ihre Niederlage, / machten Musik, sangen, / spielten, tanzten, / wachten und lärmten, / bis der Schlaf sie überwältigte / und sie alle betrunken waren. / Sie hörten und sahen nichts mehr. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Edd. Ludwig Ettmüller; Dieter Kartschoke. Stuttgart 2021. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 6524-6532 |
|---|
| Narrativer Kontext | Belagerung von Montalbane |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
|---|
| Laut | Musikmachen - sie bliesen; Singen - sie sungen; Lärmen (?) - sie riefen; nichts hören oder sagen - sine hôrden noch ensâgen |
|---|
| Instrument | Instrumente |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | 1170er-1180er |
|---|
| Berichtszeit | – |
|---|