| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Die Laute des Krieges |
|---|
| Belegnummer | 1435 |
|---|
| Nachweis | Jean Molinet: Chroniques de Jean Molinet. Bd. 1. Hg. v. Georges Doutrepont; Omer Jodogne. Brüssel 1935. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 87 |
|---|
| Text | „Toutesvoyes, ainsy que j'estoye resveillié au bruit de ses [i.e. des Königs von Frankreich] armes moy confiant en la divine misericorde et aussy en ma juste et bonne querele, je marchay avant à grant ost contre lui[…] |
|---|
| Narrativer Kontext | Gesandte des Connétable von Frankreich werden bei Karl dem Kühnen vorstellig, um einen Waffenstillstand auszuhandeln. In seiner Antwort lässt dieser das bisherige Kriegsgeschehen Revue passieren, und hebt dabei besonders die Verantwortlichkeit des französischen Königs für den Ausbruch des Krieges hervor – Belagerung von Neuss (1474-1475) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Belagerung |
|---|
| Laut | Waffenlärm |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | unspezifisch |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Mittelfranzösisch |
|---|
| Entstehungszeit | 1475–1507 |
|---|
| Berichtszeit | 1475 |
|---|