| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2564 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 10: Traités 10 et 11. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2022. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 234 |
|---|
| Text | Sic eciam est cum illis qui timent Veneciis. […] nam ego ipse nonnumquam timore affectus fui: ibi enim non auditur folium de arbore cadere, sed tantum strepitus et fragor maris ab extra, praecipue noctibus, dum omnia in silencio sunt, quod non uiciose timet homo. |
|---|
| Übersetzung | So ist es auch mit denen, die in Venedig Angst haben. […] auch ich war mehr als einmal von Furcht erfüllt. Denn da hört man freilich kein Blatt vom Baume fallen, wohl aber ein solches Rauschen und Tosen des Meeres von draußen, vor allem des Nachts, wenn alles still ist, daß der Mensch mit Recht Angst bekommt. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 2. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss, . Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 1001 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung des Meeresrauschens in Venedig |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|