| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1136 |
|---|
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
|---|
| Nachweisstelle | 4, 101-105 |
|---|
| Text | Non iam missilibus telis ferroque volanti, / Sed gladiis pugnare libet. Tinnire sonoris / Ictibus audires galeas incussaque telis / Arma gravi clipeosque leves mugire fragore, / Cernere palantes passim rursumque resumptis / Viribus instantis alterna sorte licebat. |
|---|
| Übersetzung | Nein, dem Schwer obliegt jetzt die Schlacht. Von lärmenden Schlägen / Hört die Helme man klirren, die leichten Schilde und schweres / Rüstzeug, getroffen vom Schwert, mit dumpfem Aufseufzen krachen; |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | 4, 101-105 |
|---|
| Narrativer Kontext | Aufruhr in Rom |
|---|
| Kriegerische Handlung | Kampf |
|---|
| Laut | Klingen der Helme - Tinnire sonoris; brüllendes Zerbrechen/Krachen der Schilde und Rüstungen - mugire fragore |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | Schwert; Helm; Schild |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
|---|
| Berichtszeit | 1155 |
|---|