Rolandslied, V. 5091-5095
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1043 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 5091-5095 |
| Text | den chilt sluog er ze stücken, / er zart im die buckelen. / mit michelem gewalte / den helm er im erscalte. / daz houbet sich dar unter cloup. |
| Übersetzung | Er zerschlug ihm den Schild, / riß den Schildbuckel ab. / Mit gewaltigen Schlägen / ließ er seinen Helm erklingen. / Der Schädel darunter wurde gespalten. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 5091-5095 |
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles; Olivier gegen Margariz |
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Kampf; Zweikampf; Töten |
| Laut | Helm erklingt durch kraftvollen Schlag - helm erscalte |
| Instrument | – |
| Waffe | Schwert; Helm |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
