Willehalm, 18.26–19.2
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1248 |
| Nachweis | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle | 18.26–19.2 |
| Text | die heiden sich berieten: / ir herzeichen wart benant, / si schrîten alle Tervigant. / daz was ein ir weder got; / si leisten gerne sîn gebot. / Monschoy was der getouften ruof, / die got ze dienste dar geschuof. |
| Übersetzung | ['Tervigant','Monschoye'] |
| Nachweis der Übersetzung | Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2018. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 45 |
| Narrativer Kontext | Schlachtbeginn; Die Heiden rücken vor; Bogenschützen eröffnen die Schlacht; |
| Kriegerische Handlung | Schlachtbeginn; Kriegsrat |
| Laut | Schlachtruf Tervigant; Schlachtruf Monschoye |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | ca. 1210-1217 |
| Berichtszeit | 8./9. Jh. |
