Rolandslied, V. 1424-1429
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1013 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 1424-1429 |
| Text | ['habe nehein ungemach. / vone grôzeme rechte bist du mir liep. / durch Ruolanden enverest du nie, / diu botescapht ist mîn. / nu lâ dîn ungebæren sîn.'] |
| Übersetzung | Der Kaiser wandte sich wieder an ihn [Genelun]: / 'Beunruhige dich nicht. / Mit gutem Grund bist du mir lieb. / Nicht Rolands wegen wirst du gehen, / sondern meinem Auftrag folgend. / Laß also dein Jammern. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 1424-1429 |
| Narrativer Kontext | Beratung Karls; Genelun wird als Bote gewählt |
| Kriegerische Handlung | Kriegsrat |
| Laut | Jammern; wörtl. Rede |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
