Rolandslied, V. 4114-4121
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1027 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 4114-4121 |
| Text | jâ wonten si in deme wîge / sam der lewe, der dâ winnet / unt rechte zornen beginnet, / doch ir angest wâren grôz. / sam der smit tengelet ûf den anbôz, / sô daz îsen ist ingluote, /… ûf schilte unt ûf huote. / si warten alle des lewen. |
| Übersetzung | Sie bewegten sich im Schlachtgetümmel / wie der Löwe, der brüllt / und in Raserei verfällt, / obwohl ihre Bedrängnis groß war. / Wie der Schmied auf dem Amboß dengelt, / solange das Eisen glüht, / (so schlugen sie) auf Schilde und Helme. / Alle schauten auf den Löwen. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 4114-4121 |
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles |
| Kriegerische Handlung | Kampf; Schlacht |
| Laut | Brüllender Löwe (Metapher) |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
