| Project | Belliphonie |
|---|
| Sub Project | Die Laute des Krieges |
|---|
| Reference Number | 1285 |
|---|
| Source | Jan van Heelu: Rymkronyk van Jan van Heelu betreffende den slag van Woeringen, van het jaer 1288. Hg. v. Jan Frans Willems. Brüssel 1836. |
|---|
| Source Details | V. 5668-5703 |
|---|
| Text | Die hertoge hadde heeten blasen / Sine bosinen, na die manieren / Daer men stormt, ochte sal tornieren, / Om dat hire sine liede bi / Stout soude maken; maer si / Lieten hare blasen thant; / Want die baniere van Brabant / Wouden die viande, met nide, / Int vergaderen van den stride, / Met crachte onder slaen. / Met dien wert soe seere bestaen / Die riddere, her Rase van Graven, / Van hen, eer sine besaghen, / Die des hertoghen baniere vuerde / Eerlike; maer hem aventuerde / Dat sijn ors ghevelt wert sciere. / Doen moeste sinken die baniere / Van Brabant, sonder ghewere. / Doen dat sagen die minstrere, / Dat die baniere onder sanc, / Doen lieten si hare geclanc, / Ende haer blasen metten bosinen; / Want die sceen in selker pinen / Die hertoge, ende al sijn here, / Dat hen en holpe geen ghewere / Sine moesten den sege verliesen. / Die vrese benam datsi niet en bliesen; / Want die niet en wisten van den dingen. / Si waenden datsi al onder gingen, / Die Brabantre, daer was soe groot / Die perse, daer dien hertoge doot / Sijn ors onder hem gesteken bleef. / Dat wonder, dat men daer doen bleef, / Van stouter weringhen, / Dat mochte niemen volbringen / Dat hijt met tongen mochte ontbinden |
|---|
| Translation | Der Herzog hatte seine Posaunen blasen lassen, auf die Art, wie man zum Angriff oder zum Turnier es tut, um seine Leute damit zu ermutigen, aber sie ließen das Blasen schnell; denn das Banner von Brabant wollten die Feinde im Eifer im Kampfgetümmel mit Waffengewalt niedermachen. Von ihnen wurde der Ritter, Herr Rase von Graven, der des Herzogs Banner ehrenhaft führte, so heftig angegangen, ehe sie ihn besiegten, daß es íhm geschah, daß sein Pferd getötet wurde. Da mußte das Banner Brabants sinken, ohne Gegenwehr. Als die Spielleute sahen, daß das Banner unterging, ließen sie das Spielen und Blasen ihrer Posaunen, denn der Herzog und sein ganzes Herr schienen in solcher Not, daß ihnen keine Gegenwehr hülfe, sie würden doch nicht siegen; aus Furcht hörten sie auf zu spielen, denn die nichts von diesen Dingen wußten, sie dachten, daß sie alle untergingen, da war so groß der Ansturm, als dem Herzog das Pferd unter ihm getötet wurde. Das Wunder, daß man da dann weiter mutig sich zur Wehr setzte, das vermöchte niemand zu vollbringen, daß er es mit Worten ausdrückte. |
|---|
| Source of Translation | Jan van Heelu: Die Schlacht von Worringen, in: Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hg. v. Werner Schäfke. Köln 1988. |
|---|
| Source Details of Translation | S. 138 |
|---|
| Narrative Context | Der brabantinische Herzog lässt zur Ermutigung der Truppen die Posaunen tönen – Schlacht von Worringen (1288) |
|---|
| Act of War | Schlacht |
|---|
| Sound | Instrumentallaut: Posaunen |
|---|
| Instrument | Posaunen |
|---|
| Weapon | – |
|---|
| Sound category | |
|---|
| Sound item | |
|---|
| Language | Mittelniederdeutsch |
|---|
| Time of Creation | 1291-1294 |
|---|
| Time of Reporting | 1288 |
|---|