| Project | Belliphonie |
|---|
| Sub Project | Die Laute des Krieges |
|---|
| Reference Number | 1529 |
|---|
| Source | Regimen von der Wehrverfassung. Ein Kriegsmemorandum in der Gießener Handschrift 996, zugleich ein Beitrag zur städtischen Militärgeschichte des 15. Jahrhunderts. Hg. v. Hiram Kümper. Gießen 2005. |
|---|
| Source Details | S. 190 |
|---|
| Text | Darauff wil ich der nacht zugeben vier sunderliche nachtzaichen, die sol yeder haubtman alle vier peÿ im haben zu dem nachtwarnen: Ain groß pecke, ain claines hörnlein, ain glöckleÿn vnd ain pret mit ainen höltzen slegel darauff slahen. |
|---|
| Narrative Context | Anweisungen zum städtischen Alarm- und Meldewesen bei einem nächtlichen gegnerischen Angriff: die Hauptmänner sollen jeweils vier Instrumente mitnehmen: Becken (?), kleines Horn, kleine Glocke, ein ‚Schlagebrett‘ |
|---|
| Act of War | Angriff auf Stadt |
|---|
| Sound | Signaltöne: Becken (?)-, Horn-, Glocken-, und Schlagebrettlaute |
|---|
| Instrument | Becken (?), kleines Horn, kleine Glocke, ein ‚Schlagebrett‘ |
|---|
| Weapon | - |
|---|
| Sound category | |
|---|
| Sound item | |
|---|
| Language | Frühneuhochdeutsch |
|---|
| Time of Creation | Bis 1420 |
|---|
| Time of Reporting | - |
|---|