| Project | Belliphonie |
|---|
| Sub Project | Der laute Krieg |
|---|
| Reference Number | 1184 |
|---|
| Source | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
|---|
| Source Details | Str. 672-674 |
|---|
| Text | 672 [...] sît brâht er an ein lougen | die vil hêrlîchen meit / (673) ir ungefüeges willen, | des si ê dâ jach. / der kunic iz allez hôrte, | swie er niht ensprach. / er dructes an daz bette, | daz si vi lûte schrê. / ir tâten sîne krefte | harte grôzlîchen wê. / (674) Dô greif si hinz ir sîten, | dâ si den borten vant, / unt wolt in hân gebunden. | dô wert ez sô sîn hant, / daz ir diu lid erkrachten | unt ouch al der lîp. / des wart der strît gescheiden. | dô wart si Guntheres wîp. |
|---|
| Translation | 672 […] Jetzt brachte er das so stolze Mädchen dazu, (673) auf ihre unbändige Absicht zu verzichten, die sie vorher ausgesprochen hatte. Der König hörte alles, auch wenn er nicht sprach. Siegfried drückte sie so an das Bett, dass sie sehr laut aufschrie. Seine Kräfte fügten ihr große Schmerzen zu. (674) Da griff sie zur Seite nach ihrem Gürtel, um Siegfried zu fesseln. Das aber wehrte dieser so ab, dass ihr die Glieder krachten und der ganze Körper noch dazu. Damit war der Kampf entschieden: Da wurde sie Gunthers Frau. |
|---|
| Source of Translation | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
|---|
| Source Details of Translation | Str. 672-674 |
|---|
| Narrative Context | Vergewaltigung Brünhilds |
|---|
| Act of War | Vergewaltigung |
|---|
| Sound | Schreien Brünhilds - si vil lûte schrê; Krachen des Körpers - diu lît erkrachten unt ouch al der lîp; Gunther hört und schweigt |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Weapon | – |
|---|
| Sound category | |
|---|
| Language | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Time of Creation | 1200-1203 |
|---|
| Time of Reporting | – |
|---|