Nibelungenlied, Str. 34
| Project | Belliphonie |
|---|---|
| Sub Project | Der laute Krieg |
| Reference Number | 1166 |
| Source | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details | Str. 34 |
| Text | Der wirt, der bat ez lâzen. | dô zôch man diu marc. / man sach ouch dâ zebrochen | vil manege buckel starc, / vil der edelen steine | gevellet ûf daz gras / ab liehten schildes spangen. | von hürten daz geschehen was. |
| Translation | Der Hausherr bat das Turnier zu beenden. Da führte man die Pferde fort. Auch viele Schildbuckel sah man zerbrochen, zahlreiche Edelsteine, die beim Aufprall aus den glänzenden Schildspangen gesprungen waren, im Grase liegen. Das war durch das Stoßen geschehen. |
| Source of Translation | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details of Translation | Str. 34 |
| Narrative Context | Nach Turnier; Beschreibung zerbrochener Schilde |
| Act of War | Turnier |
| Sound | Brechende Schildbuckel; herausspringende Edelsteine (implizit) |
| Instrument | – |
| Weapon | Schild |
| Sound category | |
| Sound item | |
| Language | Mittelhochdeutsch |
| Time of Creation | 1200-1203 |
| Time of Reporting | – |
