Nibelungenlied, Str. 231
| Project | Belliphonie |
|---|---|
| Sub Project | Der laute Krieg |
| Reference Number | 1172 |
| Source | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details | Str. 231 |
| Text | Man sach dâ vor ir handen | vil manegen satel blôz, / dâ von liehten swerten | daz velt sô lûte erdôz. / die recken von dem Rîne, | die habent sô geriten, / daz ez ir vîanden | wære bezzer vermiten. |
| Translation | Auf dem Kampfplatz, der von den glänzenden Schwertern laut widerhallte, sah man zahllose Pferde ohne Reiter im Sattel. Die Recken vom Rhein sind so geritten, dass es für ihre Feinde besser gewesen wäre, diesen Krieg vermieden zu haben. |
| Source of Translation | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details of Translation | Str. 231 |
| Narrative Context | Krieg gegen die Sachsen und Dänen |
| Act of War | Schlacht |
| Sound | Widerhall der Schwertschläge auf dem ganzen Feld - daz velt sô lûte erdôz |
| Instrument | – |
| Weapon | Schwert |
| Sound category | |
| Sound item | |
| Language | Mittelhochdeutsch |
| Time of Creation | 1200-1203 |
| Time of Reporting | – |
