| Project | Belliphonie |
|---|
| Sub Project | Der laute Krieg |
|---|
| Reference Number | 1239 |
|---|
| Source | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
|---|
| Source Details | Str. 2302 |
|---|
| Text | Er sluoc ûf Hildebranden, | daz man wol vernam / Balmungen diezen, | den er Sîfride nam, / Hagen der küene, | dâ er den helt ersluoc. / dô werte sich der alte, | jâ was er küene genuoc. |
|---|
| Translation | Er schlug auf Hildebrand ein, so dass man Balmung dröhnen hörte, das Schwert, das der tapfere Hagen Siegfried abnahm, als er den Helden erschlagen hatte. Nun wehrte sich der Alte, ja, er war außerordentlich tapfer. |
|---|
| Source of Translation | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
|---|
| Source Details of Translation | Str. 2302 |
|---|
| Narrative Context | Burgunden bei Etzel; Kämpfe; Hagen vs Hidebrand |
|---|
| Act of War | Zweikampf |
|---|
| Sound | Balmung dröhnt |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Weapon | Schwert |
|---|
| Sound category | |
|---|
| Sound item | |
|---|
| Language | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Time of Creation | 1200-1203 |
|---|