Nibelungenlied, Str. 2224
| Project | Belliphonie |
|---|---|
| Sub Project | Der laute Krieg |
| Reference Number | 1235 |
| Source | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details | Str. 2224 |
| Text | Den sitzen, disen leinen, | sach man manegen degen, / si wâren aber müezec. | dâ wâren tôt gelegen / die Rüedegêres helde. | vergangen was der dôz. / sô lange wert diu stille, | daz sîn Etzeln verdrôz. |
| Translation | Man sah die vielen Ritter bald sitzen, bald an den Schild gelehnt stehen. Sie hatten wieder eine Kampfpause. Da lagen Rüdigers Helden erschlagen. Der Lärm war vorbei. So lange hielt die Stille an, dass Etzel sie ärgerte. |
| Source of Translation | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details of Translation | Str. 2224 |
| Narrative Context | Burgunden bei Etzel |
| Act of War | Kampf; Kampfpause |
| Sound | Lärm - dôz vergangen; Stille - diu stille |
| Instrument | – |
| Weapon | – |
| Sound category | |
| Language | Mittelhochdeutsch |
| Time of Creation | 1200-1203 |
| Time of Reporting | – |
