| Project | Belliphonie |
|---|
| Sub Project | Der laute Krieg |
|---|
| Reference Number | 1205 |
|---|
| Source | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
|---|
| Source Details | Str. 1890–1891 |
|---|
| Text | Nâch swerten und nâch schilden | riefen da zehant / des margrâven mâge | von der Hiunen lant. / si wolden Volkêren | ze tôde erslagen hân. / der wirt ûz einem venster | vil harte gâhen began. / (1891) Dô huob sich von den liuten | allenthalben schal. / di künege unde ir gesinde | erbeizten für den sal. / diu ross zerucke stiezen | di Burgonden man. / dô kom der künec Etzel. | der herre ez scheiden began. |
|---|
| Translation | Nach Schwertern und nach Schilden riefen da sofort die Verwandten des Markgrafen aus dem Hunnenland. Sie hätten Volker gern totgeschlagen. Der Landesherr eilte schnell von seinem Fenster weg. (1891) Da entstand unter den Leuten überall Lärm. Die Könige und ihr Gefolge saßen vor dem Saal ab. Die Burgunden stießen die Pferde zurück. Da kam der König Etzel. Der Landesherr begann, den Streit zu schlichten. |
|---|
| Source of Translation | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
|---|
| Source Details of Translation | Str. 1890–1891 |
|---|
| Narrative Context | Burgunden bei Etzel; Buhurt: Volker tötet einen Hunnen |
|---|
| Act of War | Totschlag; Burhurt |
|---|
| Sound | Ruf zu den Waffen; Lärm |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Weapon | Waffen |
|---|
| Sound category | |
|---|
| Language | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Time of Creation | 1200-1203 |
|---|