Nibelungenlied, Str. 1878
| Project | Belliphonie |
|---|---|
| Sub Project | Der laute Krieg |
| Reference Number | 1204 |
| Source | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details | Str. 1878 |
| Text | Swes iemen dâ pflæge, | sô was ez niuwan schal. / man hôrte von schilde stœzen | palas unde sal / harte lût erdiezen | von Guntheres man. Den lob daz sîn gesinde | mit grôzen êren gewan. |
| Translation | Was sie auch alles taten, es blieb nur beim Lärm. Man hörte das Aufeinanderprallen deer Schilde von Gunthers Leuten Palas und Saal sehr laut widerhallen. Ruhm und großes Ansehen erwarb diese Gesellschaft. |
| Source of Translation | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details of Translation | Str. 1878 |
| Narrative Context | Burgunden bei Etzel |
| Act of War | Turnier |
| Sound | Lärm - schal; Aufeinanderprallen der Schilde; Widerhall - harte lût erdiezen |
| Instrument | – |
| Weapon | Schild; Waffen |
| Sound category | |
| Sound item | |
| Language | Mittelhochdeutsch |
| Time of Creation | 1200-1203 |
| Time of Reporting | – |
