Nibelungenlied, Str. 1513
| Project | Belliphonie |
|---|---|
| Sub Project | Der laute Krieg |
| Reference Number | 1198 |
| Source | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details | Str. 1513 |
| Text | Pusûnen, floytieren | huop sich des morgens vruo, / dar si varn solden. | dâ bereiten si sich zuo. / swer liep hete in arme, | der trûte friundes lîp. / des schiet sît vil mit leide | des kunec Etzelen wîp. |
| Translation | Frühmorgens gaben Posaunen und Flöten das Signal zum Aufbruch. Da setzten sie sich in Bewegung. Wer seine Geliebte umarmt hielt, der drückte sie noch einmal an sich. Später trennte mit großem Leid viele von ihnen die Gemahlin des Königs Etzel. |
| Source of Translation | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Source Details of Translation | Str. 1513 |
| Narrative Context | Reise der Burgunden zu den Hunnen |
| Act of War | Aufbruch |
| Sound | Posaunen und Flöten - pusûnén, floytíeren |
| Instrument | Posaune, Flöte |
| Weapon | – |
| Sound category | |
| Sound item | |
| Language | Mittelhochdeutsch |
| Time of Creation | 1200-1203 |
| Time of Reporting | – |
