Ligurinus 5, 511-518
| Project | Belliphonie |
|---|---|
| Sub Project | Der laute Krieg |
| Reference Number | 1141 |
| Source | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Source Details | 5, 511-518 |
| Text | Interea solito belli fremebunda tumultu / Urbs Ligurum, postquam natalia rura tenere / Comperit evicta regales Alpe catervas, / Ticinum geminis incingere pontibus amnem / Adgreditur, pavidam solita feritate Papiam / Ac circumpositos flammis simul atque rapina / Depopolare agros, mortali corpora ferro / Confodit aut duris adstringit cata cathenis. |
| Translation | Unterdes aber läßt, wie üblich von lärmender Kriegswut / Schnaubend, die Stadt der Ligurer, die schon ihre Heimat vom deutschen / Heer, nachdem es die Alpen durchquert, gewaltsam besetzt weiß, / Zweifach im Laufe des Tigris die Ufer durch Brücken verbinden, / Plündert Pavia, das zittert, mit aller grausamen Roheit / Und verheert durch Feuer und Raub zugleich auch den ganzen / Landstrich im weiten Umkreis, durchbohrt mit der Schwertklinge Menschen- / Leiber, es sei denn, man fängt und legt sie grausam in Ketten; |
| Source of Translation | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
| Source Details of Translation | 5, 511-518 |
| Narrative Context | Mailand vor dem Einmarsch Friedrichs |
| Act of War | Plünderung; Verwüstung |
| Sound | rasender Kriegslärm - belli fremebunda tumultu |
| Instrument | – |
| Weapon | – |
| Sound category | |
| Language | Latein |
| Time of Creation | 1181-1187 |
| Time of Reporting | 1156 |
