| Project | Belliphonie |
|---|
| Sub Project | Die Laute des Krieges |
|---|
| Reference Number | 1528 |
|---|
| Source | Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdrucks aus dem Jahre 1529. Hg. v. Wilhelm Hassenstein. München 1941. |
|---|
| Source Details | S. 34 |
|---|
| Text | Wie man auss einer büchs etwa vil kloetz mit einem anzünden schiessenn soll und das yeglicher klotz sein besundern klapff thuet und doch nit mer dan ein mal angezündet wird. Wiltu ein klotz büchsen beschiessen mitt etwa vil kloetzen sy seyen Eyßnin oder pley von da ye ein stuck sein sunndern klapff thuet. so thue zue dem ersten als vil pulvers inn die büchs als lang der klotz ainer sey und schlach den klotzen auf des pulvers und aber so vil pulvers unnd aber ein klotz darauff ud lad die büchs mit klotzen und mitt pulver hyntz das sy vol werd. Es sol ein yeglicher klotz ein durchgeend plaechlin habenn. Das das fewr von einem durch das annder gan müg. Die loechlin sollen in der maß groß sein als einer spindlen spütz und laß pulver durch die loecher und stoß ein schwebel kertzenn darein und zind es an so klebt einer nach dem andern hintz das die büchs aller dinge ler wirt. |
|---|
| Narrative Context | Anleitung des Büchsenmeisters: mit einem Zündvorgang mehrere je eigens knallende Schüsse auslösen |
|---|
| Act of War | unspezifisch |
|---|
| Sound | Schuss/Knall |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Weapon | Büchse |
|---|
| Sound category | |
|---|
| Sound item | |
|---|
| Language | Frühneuhochdeutsch |
|---|
| Time of Creation | ungefähr 1400–1420 |
|---|
| Time of Reporting | – |
|---|