| Text | Ἐλθὼν δὲ ἀπὸ Διδυμοτείχου ἐν Ἀδριανουπόλει τῷ
Ἰανουαρίῳ μηνὶ, καὶ πᾶσαν σκευασίαν πολεμικὴν ἑτοιμάσας, τὴν χωνείαν ἣν ὁ τεχνίτης ἐκεῖνος κατεσκεύασεν, ἠβουλήθη δοκιμάσαι. καὶ δὴ παραστήσας αὐτὴν τεχνηέντως ἔμπροσθεν τῆς μεγάλης πύλης τῆς αὐλῆς τῶν παλατίων τῶν παρ’ αὐτοῦ τὸ ἔτος ἐκεῖνο κτισθέντων· καὶ τὴν πέτραν καλῶς ἐνθεὶς καὶ τὴν βοτάνην σταθμήσας, τὴν αὔριον ἔμελλεν ἀπολύσων αὐτήν. καὶ ἐν πάσῃ τῇ Ἀδριανουπόλει φανερὸν ἐγένετο τοῦ κατὰ νοῦν ἔχειν τὴν βοὴν καὶ τὸν κτύπον τὸν οὐρανόβροντον· ἵνα μὴ
ἐξαίφνης ἐνωτισθέντες τινὲς ἄφωνοι μείνωσι· καὶ γυναῖκες ἐν γαστρὶ ἔχουσαι τὰ ἔμβρυα ἀπολέσωσι. πρωῒ οὖν βαλὼν πῦρ ἐν τῇ βοτάνῃ καὶ διαθερμανθέντος τοῦ πνεύματος καὶ ἐκκρουσαμένης τῆς πέτρας ἀπελύθη τῆς χωνείας σὺν ἤχῳ βαρεῖ
ἀεροβάτῳ· πληροῦντι τὸν ἀέρα καπνοῦ καὶ ὀμίχλης. ἡ δὲ βοὴ ἀφίκετο μέχρι σταδίων ρʹ τὸ μῆκος. ὁ δὲ λίθος ἔπεσε μακρόθεν τοῦ ἀφεθέντος τόπου ὡς μίλιον ἕν. ἐν δὲ τόπῳ τῷ πεσόντι, ἐγένετο βόθρος ὅσον οὐργυίας μιᾶς. τοσαύτη ἔστιν ἡ δύναμις τῆς ἀναμιγῆς τῶν βοτάνων τῆς ἀκοντιζούσης τὸν λίθον. |
|---|
| Translation | Als er im Januar [1453 n. Chr.] dann aus Didymoteichon nach Adrianopel gekommen war und alles Kriegsgerät vorbereitet hatte, wollte er die Kanone, welche der besagte Handwerker hergestellt hatte, erproben. Nachdem er sie daher nach den Regeln der Kunst vor dem großen Hoftor des Palastes, der in jenem Jahr dort erbaut worden war, aufgestellt, den Stein sorgfältig geladen und das Pulver dosiert hatte, wollte er sie am nächsten Tag abschießen. Daher wurde in ganz Adrianopel bekanntgemacht, man solle auf den Knall und das bis zum Himmel donnernde Dröhnen gefasst sein, damit nicht einige Leute, die das unvorbereitet hörten, danach nicht mehr sprechen könnten und schwangere Frauen ihre Embryos verlören. Am Morgen nun entzündete er das Pulver, und als die Luft sich erhitzte und der Stein ausgestoßen wurde, schoss er aus der Kanone mit einem dumpfen in die Luft aufsteigenden Laut heraus und erfüllte die Luft mit Rauch und Nebel. Das Dröhnen reichte 100 Stadien weit, der Stein ging etwa eine Meile weit vom Abschussort nieder, und am Einschlagsort entstand ein etwa einen Klafter tiefer Krater. So gewaltig ist die Wucht der Pulvermischung, die den Stein hinausschleudert. |
|---|