Bellifortis, S. ? [4]
| Project | Belliphonie |
|---|---|
| Sub Project | Die Laute des Krieges |
| Reference Number | 1514 |
| Source | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
| Text | Post hoc in extremitate perforabis cum sobula vel cum stilo et per illud foramen impones parvam candelam admodum pressule tortam et factam de pergameno quam candelam bene imbibitam et immixtam predicto pulvere impones in foramen fistule quod fecisti cum sobula vel stilo et candela incensa ignis intra fistulam ingrediens statim cum strepitu faciet ipsam volare. Si autem extremitati illi fistule que integra est aliquantulum prope finem pulvis sit non minus comprcssus tanto maior sonitus et strepitus. |
| Translation | Darauf wirst Du sie an einem Ende mit einem Pfriem oder mit einem Schreibgriffel durchbohren und wirst durch dieses Loch eine kleine Kerze einführen, die nach Art einer Siegelpresse aufgedreht und aus Pergament gemacht ist, welche Kerze, gut mit dem vorstehendenPulver getränkt und durchmischt, Du in das Loch der Röhre einführen wirst, das Du mit dem Pfriem oder dem Schreibgriffel gemacht hast, und sobald die Kerze angezündet ist, wird das in die Röhre eindringende Feuer diese sofort mit einem Knall zum Fliegen bringen. Wenn aber demjenigen Ende der Röhre, das unverletzt ist, einigermaßen zum Ende hin Pulver nicht weniger fest eingepreßt wird, dann werden Krach und Knall um so größer sein. |
| Source of Translation | Conrad Kyeser: Bellifortis. Hg. u. übers. v. Götz Quarg. Düsseldorf 1967. |
| Narrative Context | Herstellung einer Röhre zur Verbrennung von ‚Donnerpulver‘ |
| Act of War | unzpezifisch |
| Sound | Krach durch Explosion |
| Instrument | unspezifische Pulverwaffe (?) |
| Weapon | – |
| Sound category | |
| Language | – |
| Time of Creation | 1405 |
| Time of Reporting | Latein |
