Ain ler von dem streitten, S. 230
| Project | Belliphonie |
|---|---|
| Sub Project | Die Laute des Krieges |
| Reference Number | 1465 |
| Source | Johann Seffner: Ain ler von dem streitten. In: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. 6. Band: Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften. Hg. v. Joseph Seemüller. Hannover/Leipzig 1909. |
| Source Details | S. 230 |
| Text | Wen der veind ist uberwunden oder verjagt oder gevangen, so ist geendt der streit. So gehort, das der furst den sein liepplich czu sprech; damit er sey erhiczt, daz werden dest beraitter ob dem fursten nott beschech, furbas zu streitten. Und zu der zeitt sullen drew ding besprochen. Das erst ist lob und dankch der ritterschafft und den frumen [...] Daz ander gehort, daz der furst merkch dy frumen und hab dy fur ander leutt, so tract furpas yeder man nach der frumchait [...] Daz dritt gehort, das man den raub und der veindt hab redleich sol tailen. |
| Narrative Context | Anleitung zur Gestaltung der Schlussansprache nach Schlachtende: Lob/Dank + Belohnung der Besten |
| Act of War | Ansprache nach der Schlacht |
| Sound | Stimme |
| Instrument | – |
| Weapon | – |
| Sound category | |
| Language | Frühneuhochdeutsch |
| Time of Creation | um 1394 |
| Time of Reporting | – |
